Zum Hauptinhalt springen
  • Die Anfänge der Fliegerei

    Tauchen Sie ein in die spannende Geschichte der Luftfahrt und entdecken Sie die bahnbrechenden Innovationen, die die Welt des Fliegens geprägt haben.

Horatio Phillips - Mehrflächen-Flugapparate von 1902 bis 1907

Im Jahre 1902 setzte Phillips seine Versuche mit Mehrflächen-Flugapparaten fort und stellte bis 1907 neue Multiplanes der Öffentlichkeit vor.

Nach den Experimenten mit dem Tragflächen-Testgerät im Jahre 1893 trat Ruhe um Phillips ein. Es wird zwar berichtet, dass er zwischen 1900 und 1902 einige Experimente mit senkrecht startenden Fluggeräten gemacht haben soll, was aber nicht belegt werden kann. 


Der neue Multiplane

Erst im Jahre 1902 stellte Horatio Phillips einen neuen „Multiplane“ der Öffentlichkeit vor. Die Ähnlichkeit zu seinem Vorgängermodell war nicht zu leugnen. Dieses Motor-Fluggerät sollte aber diesmal einen Steuermann tragen und war in der Konstruktion des Gestells modifiziert. Ähnlich wie bei dem Vorgängermodell waren innerhalb eines Rahmens 120 schmale Flügelflächen befestigt. Die gesamte Rahmenkonstruktion war dementsprechend größer dimensioniert. Die Angaben zur Anzahl der Flügelflächen variieren in vorliegenden Quellen und werden teilweise auch nur mit 110  Stück Flügelflächen angegeben. (Siehe Bild)

Vor dieser Rahmen-Konstruktion war ein robustes Gestell montiert auf dem ein 6-Zylinder-Benzinmotor ruhte, der einen 2,40 m großen Propeller antrieb. Am Heck, hinter der Flächen-Konstruktion, befanden sich eine waagerechte und zwei kleine senkrechte Steuerflächen. Das Gerät soll während eines Fesselfluges  175 Kilogramm Zuladung in die Luft gehoben haben. Diese Angaben sind aber nie bestätigt worden.  

Im Jahre 1904 baute Phillips ein Flugmodell mit nur 20 gewölbten Flächen aber größerer Flächentiefe. Diesmal war das Heck des Flugapparates ausgeprägter konstruiert und besaß eine senkrecht stehende dreieckige Heckflosse und eine Art „Höhenruder“, welches nach oben und unten bewegt werden konnte Das Fahrgestell hatte wieder seine typische Dreiecks-Form und wurde von drei etwas größer dimensionierten Rädern getragen. Der Kolbenmotor eigener Bauart leistete 22  PS.   

Leider verliefen die Versuche mit diesem 270 kg schweren Modell nicht erfolgreich.

Der Multiplane II

Im Frühjahr 1907 stellte Phillips in Streatham seinen „Multiplane II“ vor. Dieses Modell ging zwar in der Bauweise der Tragflächen-Rahmen auf das ursprüngliche Modell aus dem Jahre 1893 zurück, besaß aber einen gravierenden  Unterschied zu diesem. Statt einen Rahmen mit Flügelflächen zu verwenden verband Phillips jetzt vier Rahmen in Tandemanordnung mit insgesamt 200 Flügelflächen mit einer gesamten Flügelfläche von 46,5 m², welche auf einem vierrädrigen Fahrwerk lagerten. Das gesamte Gerät war incl. Flugzeugführer 304 kg schwer.

Der Pilot hatte seinen Platz zwischen den beiden mittleren Rahmen und saß hinter dem luftgekühlten 8-Zylinder-V-Motor, der ebenfalls 20 bis 22 PS bei 1200 Umdrehungen pro Minute leistete. Die gesamte Konstruktion war vorwiegend aus Holz, zumindest was die Flächenrahmen anging. Die Rahmen waren mit Stahlstreben verbunden.   Phillips soll mehrere kurze „Hopser“ und einen längeren am 6. April 1907 von ca. 130 m mit seinem Apparat durchgeführt haben. Diese Erfolge wurden aber seitens der Aeronautical Society of Great Britain nicht anerkannt.

Mehr…

Das Mitglied der Society Col. J. D. Fullerton schrieb in einem Artikel im Aeronautical Journal, das Phillips auf einem 370 m langem Feld nach der Hälfte der Strecke abgehoben und  knapp 10 m vor dem Ende der Strecke wieder aufsetzt und zum Stehen gekommen sein soll.  Fullerton führte auch an: „… it is difficult - if not impossible- not to accept his 500 ft „hop“ in 1907 in fact; … Octave Chanute accepted it in an article published in 1908, and he was  no fool…”                                          

Phillips erhielt während des  ganzen Zeitraumes seines Schaffens nicht einen Penny Unterstützung von offizieller Seite. Er finanzierte seine Forschungen selbst und es wird berichtet, dass er mehr als 4.000 £   investiert haben soll. Unzweifelhaft muss an dieser Stelle festgestellt werden, dass seine grundlegenden Erkenntnisse zum Thema Auftrieb ihm einen immerwährenden Platz in der langen Liste der Flugpioniere sicherte. Seine Arbeiten  waren für alle nachfolgenden Flugzeugbauer wegweisend und stellten wichtige Grundlagen in der Entwicklung des Flugapparatebaus dar.  

 

Quellen:  

-Bericht von Horatio Phillips im Magazin Engineering,  veröffentlicht am 28.02.1908 

-Charles H.Gibbs-Smith, Flight Magazin,1959,  S.468

- Fotos

    

         

Weniger…
Multiplane von 1902

Multiplane 1904

Multiplane II 1907
Nach oben