Zum Hauptinhalt springen
  • Die Anfänge der Fliegerei

    Tauchen Sie ein in die spannende Geschichte der Luftfahrt und entdecken Sie die bahnbrechenden Innovationen, die die Welt des Fliegens geprägt haben.

In eigener Sache

Liebe Luftfahrtfreunde!

Auf dieser Seite findet Ihr Links und weitere Informationen zum Thema Luftfahrt bzw. zu den Anfängen der Fliegerei. Wer von Euch noch mehr Informationen benötigt, sollte sich hier über die angegebenen Links ausführlich informieren.

Ob nun in digitaler Form oder als Printmedium; auf diesen Seiten könnt Ihr noch mehr Stories zu den Anfängen der Fliegerei finden!!

Ich wünsche Euch viel Spaß bei Stöbern 

Teil I
Teil III
Teil IV
Teil V
Teil VI 
Teil VII
Teil VIII
Teil IX
Teil X

Hier weitere Empfehlungen zur Fluggeschichte

Geschichten und vieles mehr zur deutschen und internationalen Fluggeschichte finden Sie hier:

Deutsche Fluggeschichte  

30 Artikel zur deutschen Fluggeschichte

Dieses kleine Buch ist eine Zusammenstellung diverser Artikel, deren Inhalt in engem Zusammenhang mit der Entwicklung der deutschen Luftfahrt, insbesondere mit den Pionierleistungen deutscher Flieger, stehen. Diese Arbeit stellt in ihrem Umfang hervorragende Leistungen deutscher Flugpioniere heraus und erzählt Geschichten über jene, welche an großen Luftfahrtereignisse teilnahmen und die technische Entwicklungen in den frühen Jahren des Fliegens bis hinein in die 1930er Jahre des letzten Jahrhunderts nachhaltig beeinflussten.

Das Flugzeug im Weltkrieg 1914 bis 1918

Typen, Trends und Technik

Das Flugzeug, ja die ganze Luftfahrt, befand sich bei Ausbruch des Krieges im August 1914 noch in einer Übergangsphase. Obwohl man schon daran dachte das Flugzeug für Kriegsaufgaben einzusetzen, sogar schon ausprobiert hatte, so herrschte doch noch viel Unsicherheit in Bezug auf den machbaren Einsatzbereich, den diese neue Waffe übernehmen und abdecken könnte. Die militärischen Befehlshaber fühlten sich aber noch allzu sehr an ihre traditionellen Konzepte gebunden, als dass sie das Flugzeug ohne Vorbehalte als neue Waffe anerkannt und übernommen hätte. Ein bescheidener Beginn brachte auch nur eine bescheidene Rolle des Flugzeuges als Beobachter der Land-und Seestreitkräfte hervor. Man muss aber auch zugeben, dass die Leistungen der damaligen Flugzeuge allerdings auch kaum einen anderen Einsatz zuließen, also nur einen langsamen und bedächtigen Beobachtungsflug.

Die Flugzeuge stammten meistens aus der Vorkriegszeit. Sie waren ohne Bewaffnung, nicht schnell und robust genug. Außerdem waren ihre Möglichkeiten große Entfernung zu fliegen bzw. auf große Höhe zu steigen sehr beschränkt. Die Aufklärer, die bei ihren täglichen Flügen die gegnerischen Bewegungen oder das eigene Artilleriefeuer beobachteten, trafen sehr bald auf Einsatzflugzeuge der Gegenseite. Als Bewaffnung wurden in der Regel nur die persönlichen Waffen der Besatzung an Bord mitgeführt. Das waren Pistolen oder Karabiner. Bevor das Maschinen-gewehr das Flugzeug zu einer echten Kampfmaschine machte, behalfen sich die Piloten und Beobachter mit einem ganzen Arsenal an tragbaren Waffen. Militärgewehre, Jagdgewehre in großer Zahl und Pistolen waren da noch angesagt.

 

Die deutsche Seefliegerei - Buch I - Schwimmerflugzeuge


Die deutsche Seefliegerei Buch I

Schwimmerflugzeuge - Von den Anfängen bis Ende des 1. Weltkrieges

Seit den Anfängen der Fliegerei bemühten sich die Konstrukteure in allen Ländern, welche sich intensiv mit dem Flugzeugbau beschäfftigten, ihre technisch zwar noch unvollkommenen, aber immerhin schon flugfähigen Maschinen auch auf dem Wasser starten und landen zu lassen. Diese Bestrebungen waren schon allein dadurch begründet, dass der gesamte Erdball 70 % mit Wasser bedeckt ist und somit auch keine Start und Landeplätze angelegt werden mussten.

So hatten sich diese Bestrebungen auch in Deutschland entwickelt, zumal im Norden dieses Landes die Grenze von einer langen Küste von West nach Ost definiert wurde. Es gab vielfältige Gründe, unter anderem auch zur militärische Nutzung. In erster Linie ging es der Leitung des Reichsmarineamtes darum, Flugzeuge als Aufklärungsmittel für die Flotte zu nutzen. Wie sich dieser neue Typ Schwimmerflugzeug entwickelte, welche interessanten Typen gebaut wurden und welche Flugzeughersteller den größten Anteil am Bau dieser Flugzeuge hatten, soll in diesem kleinen Buch beleuchtet werden.

Die deutsche Seefliegerei Buch II

Flugboote-

Von den Anfängen bis zum Jahr 1936

Das Flugboot, das so viel zur Geschichte der Luftfahrt beigetragen hat, war bei Ablauf der Zeit von der in diesem Buch berichtet wird, eine fast schon aussterbende Spezies. Heute gibt es nur noch eine Handvoll Betreiber, die noch diese Art von Flugzeugen fliegt, und die meisten ihrer Maschinen sind mehrere Jahrzehnte alt. Diese kleine Arbeit soll dazu beitragen an die revolutionäre und erfolgreiche Zeit der Seefliegerei mit seinen Flugbooten zu erinnern. Die sogenannten Wasserflugzeuge, als spezielle Form des Flugzeuges, folgten unmittelbar nach der Durchführung der ersten praktischen Flüge mit Landflugzeugen. In den Jahren 1905-1906 wurden verschiedene Voisin-Gleitflugzeuge gebaut, welche mit einem Schwimmerwerk versehen wurden. Sie waren aber nicht sehr erfolgreich. Im Frühjahr 1910 gelang dem Franzosen Henri Fabre erstmalig der Start und die Landung eines Motorflugzeuges auf einem Gewässer. Fabre, verschiedentlich auch als “Vater des Wasserflugzeuges" bezeichnet, folgten bald viele andere Techniker. Darunter waren viele Bootsbauer und Segler, welche versuchten ihre maritimen Kenntnisse für die Gestaltung und den Bau von Seeflugzeugen zu nutzen.

Wie groß nun der Anteil des deutsches Flugbootbaus an der internationalen Gesamtentwicklung war und wie umfangreich sich die Typenvielfalt bei dieser Gattung “Wasserflugzeug“ darstellte, soll in dieser kleinen Arbeit dokumentiert werden, wobei die Flugboothersteller, die Vielzahl der von ihnen hergestellten Typen, die die deutschen Produktionshallen verlassen haben, und die konstruktiven Eigenheiten nicht vergessen werden. Typ und Verwendungszweck sollen kurz beleuchtet werden und ein kleines Typenalbum wird die Arbeit abrunden.


Die deutsche Seefliegerei - Buch II
Flugboote 
Die deutsche Seefliegerei - Buch III
Flugboote Teil 2 (in Arbeit)

Die deutsche Seefliegerei- Buch III 

Flugboote - Zweiter Teil

In Ergänzung zum ersten Teil über Flugboote, im Rahmen der Reihe »Die deutsche Seefliegerei«, soll dieser zweite Teil weitere Informationen über Flugbootentwicklungen geben, welche auf den Reißbrettern deutscher Flugzeugbauer entstanden sind. Dornier glaubte nicht daran, dass mit seinem Riesenflugboot Do X die Entwicklungslinie der Großflugboote ihr Ende fand. Neben den Weiterentwicklungen der ersten Generation der Wal-Flugboote wurden bis Ende des letzten Krieges auch Anstrengungen unternommen weiterhin sogenannte Super-Flugboote zu entwickeln. Dies geschah nicht nur bei Dornier, der nun schon auf umfangreiche Erfahrungen im Großflugbootbau seit Beginn seiner Tätigkeit zurückblicken konnte, sondern auch bei der großen Schiffswerft Blohm & Voss, die ja schon mit der Entwicklung und dem Bau ihrer BV 138 in seinem Zweigunternehmen, vormals Hamburger Flugzeugbau, neben der zweiten Generation der Dornier –Wal-Flugzeuge Do 18 und Do 24/26, sehr gute Erfahrungen machen konnte. Nicht vergessen werden sollen auch die Firmen Heinkel und die Weser-Flugzeugbau GmbH, Tochterfirma der Bremer Werft AG „Weser“, die ebenfalls sehr interessante Projekte auf ihren Reißbrettern entwickelte.

Deutsche Militärluftfahrt zwischen den Weltkriegen

Beiträge zur Planung und zum Aufbau der neuen deutschen Luftwaffe nach dem 1. Weltkrieg

Ausgehend von den Bedingungen nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, zeigt der Autor in dieser kleinen Zusammenstellung, in Form von einzelnen, in sich abgeschlossenen Beiträgen und unter Betrachtung spezieller Themen, einen kurzen historischen Abriss über die Entstehung und den Aufbau der neuen Fliegertruppe in den Jahren 1920 bis 1939. Besonderes Augenmerk legt er hierbei auf die Entstehung der neuen Kampffliegerwaffe und auf die in dieser Aufbauzeit entstandenen neuen Flugzeugtypen. Weiterhin stellt er auch das Zusammenwirken und die Verflechtung von Reichsregierung, Luftwaffe und Industrie heraus.

Die Entstehung der ersten Fliegerverbände und deren Ausrüstung ist ein wichtiger Abschnitt in diesem Buch, der mit zahlreichen Fakten und Zahlen ergänzt wurde, wobei der Schwerpunkt dieses Abschnitts im Wesentlichen die Entstehung und der Auf- und Ausbau der ersten Kampffliegerverbände behandelt. Dieses Buch endet mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten, der Enttarnung der Luftwaffe sowie der Etablierung der höheren Kommandoebene und Stäbe.

Diese Arbeit ist eine Zusammenstellung von Einzelbeiträgen, welche für dieses Buch umfassend überarbeitet wurden.


Nach oben